Leben mit hochsensiblen Kindern - Workshop für Eltern

FBS Coesfeld

Aus- und Weiterbildung - Berufliche Bildung

Leben mit hochsensiblen Kindern - Workshop für Eltern

Referent*in

Tanja Gellermann

Qualifikation: Heilpraktikerin für Psychotherapie, Sensitiv Coach

Kategorie

Aus- und Weiterbildung - Berufliche Bildung

Hochsensible Kinder achten auf unzählige Dinge und bedenken winzige Details. Meist schon im Kleinkindalter ziehen sie Aufmerksamkeit auf sich, weil sie im Gegensatz zu ihren Altersgenossen deutlich empfindsamer/vorsichtiger, mitunter auch ängstlicher/in-sich-gekehrter aber auch phantasievoller/begeisterter wirken.
Was hochsensible Kinder auszeichnet ist häufig eine große Kreativität und ausgeprägte Vorstellungskraft sowie nicht selten ein eher altersuntypischer Sinn für Humor und großer Gerechtigkeitssinn. Sie können, wenn sie sich sicher und geborgen fühlen, sehr empathisch, offen, kraftvoll und sozial kompetent sein.
Aber es gibt auch die andere Seite: Hochsensible Kinder reagieren in der Regel viel heftiger auf äußere Faktoren wie grelles Licht, laute Geräusche, starke Gerüche, Wärme und Kälte, Hunger und Durst. Diese Faktoren können innerhalb kürzester Zeit zu einer kompletten Überreizung ihres hochsensiblen Nervensystems führen und starke, scheinbar unvorhersehbare Gefühlsausbrüche mit sich bringen, die ihre Umwelt stets vor große Herausforderungen stellt.

Der Alltag mit hochsensiblen Temperamenten ist nicht immer einfach - weder für das Kind, noch für seine Bezugspersonen. Oft können sich Eltern nicht erklären, was in dem kleinen Menschen vor sich geht.
Ziel des methodenbunten und praxisorientierten Workshops ist es, die Besonderheiten, die das Temperament der Hochsensibilität mit sich bringt, kennen und einschätzen zu lernen. Dabei geht es vor allem darum, den Blick für ihre Vielfalt und Potenziale zu öffnen und auch ein Verständnis für das Zusammenspiel der biochemischen Prozesse im Körper zu entwickeln. Vorrangige Themen sind die Entstehung von Stress, mögliche Äußerungen über psychosomatische Erscheinungen und die daraus resultierenden Reaktionsmuster und Emotionen. Im Vordergrund steht die Erarbeitung praktischer Herangehensweisen und Methoden, um einen Ressourcen orientierten "Methodenkoffer" für den individuellen Alltag anzulegen.
In der Gebühr ist ein Hand-out enthalten.

Kursinformationen

Kursnummer

X2113-110

Datum

Sa 06.05.2023

Uhrzeit

10:00 - 16:30 Uhr

Dauer

1 Termine

Kursort

Coesfeld; Marienring 27; FBS; Großer Vortragsraum

88,00€

11 vorrätig

Bei Mehrfachanmeldung ist eine Onlineermäßigung nicht möglich. Bitte bei Kursbeginn bei der Kursleitung melden.

Diese Teilnehmer sind begeistert